Publications
sur les droits des personnes en situation de handicap
Monographies
CAROLINE HESS-KLEIN/ELIANE SCHEIBLER, Aktualisierter Schattenbericht: Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Zürich 2022.
MARKUS SCHEFER/CÉLINE MARTIN/CAROLINE HESS-KLEIN, Leitfaden für eine behindertenrechtliche Gesetzgebung in den Kantonen, Bern 2022.
MARKUS SCHEFER/CAROLINE HESS-KLEIN, Behindertengleichstellungsrecht, Bern 2014.
MARKUS SCHEFER/CAROLINE HESS-KLEIN, Droit de l’égalité des personnes handicapées, Bern 2013.
Articles
CAROLINE HESS-KLEIN, Inklusion und Umsetzung der BRK, in: Ingeborg Hedderich (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, 2. Aufl., Stuttgart 2022, S. 601-607.
MARKUS SCHEFER, Pflegerelevante Bestimmungen der Behindertenrechtskonvention, in: Pflegerecht 4/2022, S. 219-221
CAROLINE HESS-KLEIN, Rights of persons with Disabilities, in: Cottier, Thomas/Nadakavukaren Schefer, Krista (Hrsg.), Elgar Encyclopedia of International Economic Law, Cheltenham/Northhampton 2017, S. 654-656.
CAROLINE HESS-KLEIN, Menschen mit Behinderungen - Rechtsschutz und Wirklichkeit, in: Kaufmann, Claudia und Hausammann, Christina (Hrsg.), Zugang zum Recht. Vom Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsschutz, Basel 2017, S. 63-78.
CAROLINE HESS-KLEIN, Le cadre conventionnel et constitutionnel du droit de l’égalité des personnes handicapées, in : Bellanger, François und Tanquerel, Thierry (Hrsg.) Pratique du droit administratif. L’égalité des personnes handicapées. Principes et concrétisation, Genf 2017, S. 9-100.
MARKUS SCHEFER/CAROLINE HESS-KLEIN, Behindertengerechtes Bauen, in: Griffel, Alain; Liniger, Hans U.; Rausch, Heribert; Thurnherr, Daniela (eds.) Fachhandbuch Öffentliches Baurecht, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 258 - 278.
CAROLINE HESS-KLEIN, Rien sur nous sans nous: le lobby des personnes handicapées, in: LeGes - Gesetzgebung und Evaluation, 3, S. 603-614.
MARKUS SCHEFER/CAROLINE HESS-KLEIN, Gleichstellung von Menschen mit Behinderung bei Dienstleistungen, in der Bildung und in Arbeitsverhältnissen, in: Jusletter 2011, n. 1 - 95.
MARKUS SCHEFER/CAROLINE HESS-KLEIN, Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Baubereich und im öffentlichen Verkehr, in: ZSR 2011 I, 387 - 416.
CAROLINE HESS-KLEIN, TAREK NAGUIB, Fünf Jahre Behindertengleichstellungsgesetz : Wirkungsanalyse und Forderungen : ein Bericht der Dachorganisationenkonferenz der privaten Behindertenhilfe DOK, des Gleichstellungsrates Égalité Handicap und der Fachstelle Égalité Handicap. Zürich: DOK, 2009. Verfügbar unter: http://edudoc.ch/record/36148/files/Bericht_5_Jahre_BehiG_original_deutsch.pdf.
CAROLINE HESS-KLEIN, Egalité et handicap : nouvelle convention, in: Plädoyer 2008, Jg. 26, Nr. 2, S. 52-55.
CAROLINE HESS-KLEIN, TAREK NAGUIB, Bedeutung des Behindertengleichstellungsrechts in der Berufsbildung, in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik SHG 2008, Jg. 14, Nr. 5, S. 6-11.
CAROLINE HESS-KLEIN, Droit de l’égalité des personnes handicapées : états des lieux en Suisse et au niveau des Nations Unies, in : Handicap : de la différence à la singularité : enjeux au quotidien Chêne-Bourg 2007, S. 83-101.
CAROLINE HESS-KLEIN, Gleichstellungsrecht als Instrument zur Förderung der selbstbestimmten Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben, in: Véronique Mottier . [et al.] (Hrsg.), Pflege, Stigmatisierung und Eugenik, Zürich 2007, S. 144-156.
CAROLINE HESS-KLEIN/ANDREAS RIEDER, Bedeutung des Behindertengleichstellungsrechts für die selbständige Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben, in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik SHG 2005, Jg. 11, Nr. 4, S. 7-13.
CAROLINE KLEIN, Ein Meilenstein für Behinderte, in: Plädoyer 2004, Jg. 22, Nr. 4, S. 39-44.
CAROLINE KLEIN, Die Rolle der Behindertenorganisationen bei der Schaffung des Behindertengleichstellungsrechts, in: LeGes Schweizerische Bundeskanzlei 2004, Vol. 15, H. 3, S. 81-93.
JÖRG PAUL MÜLLER, CAROLINE KLEIN, ELIZABETH CHIARIELLO, Verfassungsrechtliche Aspekte des Klonens beim Menschen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft, «Rechtliche und ethische Fragen der Transplantationstechnologie in einem interkulturellen Vergleich», Stuttgart 2003, S. 147-158.
CAROLINE KLEIN, Handicap : nouveaux instruments juridiques, Plädoyer 2001, Jg. 19, Nr. 3, S. 56-60.
CAROLINE KLEIN, La loi, un instrument efficace pour supprimer le handicap?, in: Collection Cahiers médico-sociaux, Une nouvelle approche de la différence : comment repenser le ‘handicap’, Genève 2001, S. 197-212.
Travaux scientifiques non publiés
Banque de données relatives au droit des personnes handicapées: Possibilités d’acquérir et d’administrer des données relatives au droit des personnes handicapées, rapport du 21 novembre 2016 pour le Bureau fédéral de l’égalité pour les personnes handicapées, 49 p. (en allemand)
Examens fédéraux des professions médicales universitaires: Admission des personnes handicapées, Expertise juridique du 13 mars 2015 pour l’Office fédéral de la santé publique, 27 p. (en allemand)
Proportionnalité de la rénovation, avec des marchepieds pliants, de véhicules destinés au trafic ferroviaire, Expertise juridique du 3 octobre 2015 pour Thurbo SA, 30 p. (en allemand)
Légalité de la privatisation d’écoles pour les enfants avec un handicap mental dans le canton d’Argovie, Expertise juridique du 6 juin 2013 pour l’association suisse des enseignants, 47 p. (en allemand)
Accès de plain-pied aux arrêts de bus pour les personnes handicapées, Expertise juridique du 16 septembre 2012 pour le canton de Zurich, Office des transports, 26 p. (en allemand)
Rapport pour le Bureau fédéral de l’égalité pour les personnes handicapées relatif aux fondements d’une évaluation de la Loi fédérale sur l’élimination des inégalités frappant les personnes handicapées, 17 juillet 2009, 310 p. (en allemand)