Programm der Tagung vom 26. Juni 2025
Themen im Überblick
- Stand der Inklusionsinitiative
- Laufende Revision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG)
- Rechtsgrundlage für Triage-Entscheidungen
- Entwicklung in den Kantonen
- Politische Rechte
- Finanzierung von Assistenz
- Selbstbestimmtes Wohnen
Tagungsprogramm zum Herunterladen
9.30 Uhr
Begrüssung und Überblick über die Tagung
Markus Schefer, Professor Juristische Fakultät der Universität Basel, Mitglied UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
9.45 Uhr
Der Stand der Inklusionsinitiative
Islam Alijaj, Nationalrat ZH/SP
10.05 Uhr
Die Revision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG), des Bundesgesetzes über die Institutionen zur Förderung der Eingliederung von invaliden Personen (IFEG), des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (IVG) und die Arbeiten an einem Inklusionsgesetz
Caroline Hess-Klein, Vorsitzende der Geschäftsleitung Inclusion Handicap
Markus Schefer
Pause (10.30 bis 10.55 Uhr)
11.00 Uhr
Die Revision des BehiG, des IFEG und des IVG aus Sicht der Bundesverwaltung
Urs Germann, Leiter Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB
11.25 Uhr
Rechtsgrundlagen für die Vornahme von Triagen für medizinische Behandlungen
Elisabeth Joller, Akademische Co-Leiterin Institut für Föderalismus der Universität Freiburg
Mittagspause (11.40 bis 12.55 Uhr)
13.00 Uhr
Entwicklungen in den Kantonen
- Kanton Bern:
Simone Leuenberger, Grossrätin Kanton Bern - Kanton Genf:
Cyril Mizrahi, Anwalt, Generalsekretär FéGAPH (Genfer Verband der Organisationen für Behinderte und ihre Angehörigen) - Kanton Glarus:
Lukas Beerli, Leiter Fachstelle Behindertenfragen und Soziale Einrichtungen - Kanton Zürich:
Iris Glockengiesser, Projektmitarbeiterin Koordinationsstelle Behindertenrechte
Laura Meile, Juristische Sekretärin Generalsekretariat der Sicherheitsdirektion
14.05 Uhr
Die Gewährleistung und Ausübung der politischen Rechte
Roland Studer, Präsident Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband
14.25 Uhr
Der Einbezug von Behindertenorganisationen im politischen Prozess
Raphaël de Riedmatten, Geschäftsleiter Agile - Die Organisationen von Menschen mit Behinderungen
Pause (14.45 bis 15.10 Uhr)
15.15 Uhr
Zur Frage der Assistenz am Beispiel der Behindertenhilfe in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt
- Stefan Hütten, Co-Leiter Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Kanton Basel-Landschaft
- Christoph Fenner, Leiter Abteilung Behindertenhilfe, ASB, Kanton Basel-Stadt
15.40 Uhr
Selbstbestimmtes Wohnen: Ein Beispiel
Meral Yildiz, Teamleiterin
16.00 Uhr
Der heutige Stand der Behindertenpolitik in der Schweiz
Podiumsdiskussion mit:
- Islam Alijaj
- Raphaël de Riedmatten
- Markus Schefer
- Luana Schena (Fachverantwortliche Inklusion und Umsetzung UNO-BRK, Kanton Schaffhausen)
Moderation: Caroline Hess-Klein
16.55 Uhr
Schlusswort
Islam Alijaj