Sprunglinks

Navigation

Inhalt

Wir sprechen am 26. Juni über diese Themen:

Thema 1: Inklusions·initiative

Die Inklusions-Initiative fordert:
Menschen mit Behinderungen
sollen die gleichen Rechte wie alle Menschen haben.

Sehr viele Menschen haben die Inklusions-Initiative unterschrieben.

Jetzt diskutiert der Bundesrat die Inklusions-Initiative.
Sie erfahren an der Tagung den aktuellen Stand.

Thema 2: Behinderten·gleichstellungs·gesetz

Es gibt ein Gesetz über die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Das Gesetz heißt Behinderten·gleichstellungs·gesetz.
Die Abkürzung ist BehiG.

Das Gesetz soll verbessert werden:
Menschen mit Behinderungen sollen die gleiche Rechte haben
wie alle anderen Menschen.

Wir besprechen:
Was soll verbessert werden?

Thema 3: Triagen für ärztliche Behandlungen

Was ist eine Triage? 

Manchmal brauchen viele Menschen gleichzeitig Hilfe.
Zum Beispiel nach einem Unfall mit vielen Verletzten.
Oder wenn sehr viele Menschen krank werden,
zum Beispiel mit Corona.

Dann müssen Ärzte entscheiden:
Wer bekommt zuerst Hilfe.
Das nennt man Triage.

Triage ist ein französisches Wort.
Man spricht es so aus: Tri·asch

Es gibt rechtliche Regeln.

Diese Regeln sagen, wie Ärzte entscheiden sollen.

Sie erfahren an der Tagung:
Welche Regeln gibt es für die Ärzte in der Schweiz?

Thema 4: Veränderungen in den Kantonen

Welche Rechte haben Menschen mit Behinderung
in den verschiedenen Kantonen? 

Sie erfahren an der Tagung:
Was ändert sich gerade in den Kantonen 

  • Bern,
  • Genf,
  • Glarus und
  • Zürich?

Thema 5: Politische Rechte

Menschen mit Behinderungen
haben auch politische Rechte. 

Sie dürfen wählen.
Sie dürfen bei Wahlen abstimmen.
Sie dürfen politisch mitmachen. 

Aber nicht alle können ihre Rechte gleich gut nutzen. 

Sie erfahren an der Tagung:
Was muss verbessert werden. 

Thema 6: Behinderten·organisationen in der Poltik

Behinderten·organisationen sind grosse Gruppen.
Diese Gruppen helfen Menschen mit Behinderungen.
Sie kämpfen für ihre Rechte.

Dafür müssen diese Gruppen
in der Politik mitreden können. 

Das ist wichtig
bei neuen Regeln,
bei neuen Plänen
oder bei Änderungen.

Sie erfahren an der Tagung erfahren:
Wie gut klappt das mit dem Mitreden? 

Thema 7: Assistenz

Was ist Assistenz?

Manche Menschen mit Behinderung brauchen Hilfe.
Zum Beispiel 

  • beim Waschen und Anziehen 
  • beim Einkaufen 
  • beim Weg zur Arbeit 

Menschen mit Behinderungen können dann Helfer
oder Helferinnen anstellen.
Diese Helfer oder Helferinnen nennt man Assistenz. 

Sie erfahren an der Tagung: 

Wer bezahlt die Assistenz?
Und welche Regeln gibt es hierfür in den beiden Basler Kantonen? 

Wie lebt man mit Assistenz?
Was muss man alles organisieren?

Thema 8: Was hat die Politik erreicht?

Wir besprechen der Tagung:

Was hat die Politik in der Schweiz
für Menschen mit Behinderungen erreicht?

Zurück zur vorherigen Seite
Seite drucken